Der perfekte Boden –
Beratung & Service

Wir nehmen uns Zeit

Jedes Projekt beginnt mit einer umfassenden Beratung. Lassen Sie sich von unseren erfahrenen und ausgebildeten Fachleuten bei der Wahl des richtigen Bodens beraten. Dabei spielen Materialauswahl und Preisgestaltung eine wichtige Rolle. Wir sind Ihr Ansprechpartner für die perfekte Bodenlösung und arbeiten Hand in Hand mit den Bodenleger-Partnern zusammen.

Raumvisualisierung Materialo – Ideen werden Wirklichkeit

Entdecken Sie unser Tool zur Raumvisualisierung und gestalten Sie Ihre Räumlichkeiten nach Ihren Wünschen. Probieren Sie verschiedene Bodenbeläge virtuell aus und finden Sie die perfekte Lösung für Ihr Zuhause! Erleben Sie, wie Ihre Wohnideen mit wenigen Klicks Wirklichkeit werden – probieren Sie es aus!

Wir sind für Sie da

Unser Service überzeugt: von der ersten Planung bis zur langfristigen Pflege begleiten wir Sie zuverlässig. Ob Kostenkalkulation, Projektbegleitung, Bedarfsanalyse oder Materialexpertise – wir sind Ihr Ansprechpartner für alle Anliegen rund um den Boden.

In unserer Ausstellung
mit allen Sinnen entscheiden.

Bei Floor Trade sind Sie in den besten Händen – unsere erfahrenen Spezialisten unterstützen Sie bei der Wahl der idealen Bodenbeläge für Ihr Zuhause. In unserer stilvollen Ausstellung in Schindellegi, Schwyz, präsentieren wir Ihnen eine breite Auswahl an hochwertigen Materialien, die Design, Komfort und Langlebigkeit verbinden.

Die Grundlage für jeden perfekten Boden ist ein persönliches Gespräch. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln unsere Experten eine Lösung, die Stil, Qualität und das Besondere vereint – genau nach Ihren Vorstellungen.

Vertrauen Sie auf unsere Kompetenz und verleihen Sie Ihren Räumen eine elegante und individuelle Note. Gerne beraten wir Sie auch persönlich bei Ihnen vor Ort – kontaktieren Sie uns einfach!

Muster mit nach Hause nehmen – Die richtige Wahl treffen.

Sind Sie sich unsicher, welcher Boden zu Ihnen passt? Nehmen Sie unsere Muster mit nach Hause und sehen Sie, wie sie in Ihrem Raum wirken. So finden Sie garantiert den Boden, der perfekt zu Ihrem Stil passt. Gerne beraten wir Sie auch direkt bei Ihnen zu Hause. Besuchen Sie unsere Ausstellung und lassen Sie sich inspirieren!

Häufig gestellte Fragen

Die Wahl des richtigen Fussbodens hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Es beeinflussen Material, Einsatzbereich, Beanspruchung, Kosten und vieles mehr die Entscheidung. Hier finden Sie ein paar Fakten zu den verschiedenen Böden.

Parkett
Naturprodukt (echtes Holz), langlebig, renovierbar, verklebt oder schwimmend verlegbar, angenehmer Gehkomfort, unzählige Oberflächenvarianten, Sortierungen und Verlegearten, Schwind- und Quellverhalten je nach Luftfeuchtigkeit, gewisser Pflegeaufwand. Jeder Boden ist ein Unikat.

Vinyl
Designböden in Holz- oder Steinoptik, pflegeleicht, wasserfest, formstabil und kratzfest. Gut geeignet für Haustiere. Dadurch bietet der Vinylboden eine grosse Einsatzmöglichkeit.

Die vollflächige Verklebung erfordert einen ebenen, festen, sauberen und trockenen Untergrund (Zementestrich, Kalziumsulfatestrich oder Holzwerkstoffplatten). Diese Verlegeart ist bestens geeignet auf Bodenheizungen.

Schwimmend verlegt heisst, dass das Parkett nicht fest mit dem Unterboden verbunden wird. Es wird zusätzlich eine Zwischenablage als Trittschall- oder Wärmedämmung zwischen Parkett und Untergrund eingebaut. Das Parkett liegt somit ohne feste Verbindung zum Untergrund, aber in sich verbunden, auf der Zwischenlage. Die schwimmende Verlegung eignet sich unter anderem speziell bei Renovationen, zur Verbesserung der Trittschalldämmwerte, bei Untergründen, welche nicht der Norm entsprechen und zur Erhöhung des Gehkomforts.

Es gibt viele Faktoren, die die Wahl des richtigen Parketts beeinflussen. Auch bei der Frage, ob geöltes oder lackiertes Parkett besser ist, sind die örtlichen Gegebenheiten und die eigenen Vorlieben entscheidend.

Lackiertes bzw. versiegeltes Parkett verfügt über eine geschlossenen Lackschicht und ist daher Schmutz gegenüber resistenter. Gleichzeitig sorgt die Versiegelung für eine seidenmatte bis hochglänzende Optik je nach Lackart. Die Reinigung und Pflege gestalten sich einfacher als bei geöltem Parkett, jedoch ist versiegeltes Parkett anfälliger für Schrammen und Kratzer, die auf der Oberfläche leicht zu erkennen sind. Es gilt: je matter die Lackierung, desto unempfindlicher ist der Parkettboden. Die Erneuerung der Holzoberfläche ist nur durch komplettes, vollflächiges Abschleifen und erneutem Lackieren möglich. Eine partielle Renovierung ist hier nicht möglich.

Öl erhält das natürliche Aussehen von Holz. Auf geölten Parkettböden sind Kratzer nicht so gut sichtbar wie auf einem versiegelten Parkett.

Es verhindert so auch, dass Flüssigkeiten in das Parkett eindringen können. Der Boden erhält eine natürliche, matte Oberfläche, mit besonderer Betonung der Holzstruktur. Bei Bedarf kann die Schutzschicht mit nur kleinem Aufwand erneuert werden. Dazu wird der Parkettboden mit einem Intensivreiniger gereinigt und anschliessend mit dem entsprechenden Öl neu eingepflegt. Eine partielle Renovierung ist durch Anschleifen und Ölen der betroffenen Stelle möglich.

Schwinden und Quellen ist eine natürliche Eigenschaft von Holz und je nach Holzart mehr (wie z.B. Buche) oder weniger ausgeprägt. Im Winter (Heizperiode), bei tiefer Raumluftfeuchtigkeit, trocknet das Holz aus (Schwinden). Dabei können sich geringe Fugenbildungen zwischen den einzelnen Parkettelementen, sowie Verformungen als Schüsselungen ergeben.

Um ein möglichst kleines Schwinden zu erhalten, sollte die minimale relative Raumluftfeuchtigkeit, gemäss Vorgabe BAG und SIA-Normen, während der ganzen Trockenwetterphase und Heizperiode, d.h. im Winter, immer mindestens 30%, empfohlen ca. 35-40% betragen. Dies kann nur mit einer zusätzlichen Raumluftbefeuchtung erreicht werden und gilt für jedes Heizsystem. Eine ordentliche Befeuchtung empfiehlt sich auch für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bewohner.

Im Sommer nimmt das Holz Feuchtigkeit aus der Luft auf und wächst (Quellen). Im Jahresverlauf können sich somit kleine, natürliche Veränderungen zwischen den einzelnen Parkettelementen entstehen.

Die richtige Pflege und Reinigung eines Parkettbodens variieren je nach Oberflächenbehandlung (lackiert oder geölt).

Geöltes Parkett wird nach der Verlegung durch den Bodenprofi noch einmal nachgeölt. Erst nach vollständiger Aushärtung des Öls (nach ca. 3-4 Wochen) kann mit der Seifenpflege begonnen werden. Die regelmässige Pflege von geölten Naturholzböden ist Garant für die Langlebigkeit und dauerhafte Qualität. Neben dem regelmässigen Staubsaugen wird der Holzboden alle 2 – 4 Wochen unter Zugabe von rückfettender Holzbodenseife feucht gewischt. Zusätzlich zur Seifenpflege empfiehlt sich bei jeder sechsten Feuchtpflege (1–2-mal im Jahr) mit Öl-Refresher zu wischen. Dadurch bewahrt das Holz seine natürliche Farbe und es entsteht ein besonders strapazierfähiger, schmutz- und wasserabweisender Schutz der Oberfläche.

Bei versiegelten (lackierten) Parkettböden bedarf es nach der Verlegung keiner Erstpflege. In der Regel ist es ausreichend, den Boden mit einem Mopp, Haarbesen oder Staubsauger trocken zu reinigen. Bei der Feuchtreinigung des lackierten Parketts ist darauf zu achten, lösungsmittelfreie Produkte zu verwenden. Der Holzboden wird mit einem fest ausgewrungenen Wischmopp nebelfeucht gereinigt.

Geölte Parkettboden können auch nach Jahren der Nutzung und starker Beanspruchung durch intensive Reinigung und neuer Ölung erneuert werden. Auch partielle Beschädigungen lassen sich so, mit geringem Aufwand, beseitigen.

Lackierte Holzböden müssen vollflächig abgeschliffen und neu versiegelt werden. Bei starken Beschädigungen können einzelne Parkettelemente ausgewechselt werden. Ansonsten ist hier eine partielle Erneuerung jedoch nicht möglich.

Designboden bezeichnet dekorative Bodenbeläge, die die Optik von Holz oder Stein naturgetreu nachahmen. Designböden sind in der Regel sehr strapazierfähig und je nach Produktaufbau für verschiedenste Bereiche einsetzbar. Z.B. in Nassräumen, Gewerbe- und Büroräumlichkeiten, für Renovationen, etc.

COREtec Böden können verklebt oder schwimmend verlegt werden. Der extrudierte Kern wird aus Recycling-Holz, Bambus, Kalkstein und Vinyl gefertigt. COREtec Böden können im Nassbereich installiert werden. Sie sind 100% wasserfest, d.h. sie werden – an Feuchtigkeit ausgesetzt – nie anschwellen. Die patentierte Zusammensetzung ist äusserst formstabil und wird sich bei normalen Bedingungen nicht ausdehnen oder schrumpfen. In grossen Räumen sind keine Dehnfugen notwendig. Eine Akklimatisierung vor der Verlegung ist nicht erforderlich. COREtec kann auf fast jeden Untergrund verlegt werden und gleicht kleine Unebenheiten im Unterboden aus. Durch die feste Korkunterlage ist der Boden leiser und wärmer als ein gewöhnlicher LVT-Belag (angenehmer Gehkomfort) und benötigt keine zusätzliche Unterlage. Mehrere Schichten des UV-Acrylharz bieten hervorragende Fleckenbeständigkeit und Pflegeleichtigkeit.

Die Reinigung von Vinylböden ist einfach und wenig zeitintensiv. In der Regel ist es ausreichend, den Boden mit einem Mopp, Haarbesen oder Staubsauger trocken zu reinigen. Je nach Verschmutzungsgrad und Beanspruchung empfiehlt sich, regelmässig eine Feuchtreinigung durchzuführen. Hierbei ist darauf zu achten, dass lösungsmittelfreie Produkte verwendet werden. Der Vinylboden wird mit einem fest ausgewrungenen Wischmopp nebelfeucht gereinigt.

Hunde sind bei uns willkommen und dürfen in die Ausstellung mitgenommen werden.

Sie erhalten bei uns Muster der Böden, für die Sie sich interessieren.

Vereinbaren Sie jetzt
Ihren individuellen Termin.

Einfach Wunschdatum und persönliche Angaben eingeben und wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Beratung nur auf Voranmeldung.